Ordensritter

  Ordensritter

Der Ordensritter lebte das Leben eines kämpfenden Mönches und gelobte Armut, Keuschheit und Demut. Er vereinigte somit die ritterlichen Tugenden des Adels, sowie die religiösen Ideologien des Klerus in sich. Als Offizier innerhalb des Templerheeres war der Ordensritter am besten gerüstet. Nicht nur seine Fähigkeiten machten ihn zur militärischen Elite, sondern auch seine Bewaffnung war die effizienteste, die ein Ritter seiner Zeit haben konnte. Über der Kleidung (Bruche, Beinlinge, Cotte/Tunika) trug er einen gepolsterten Waffenrock, auch Gambeson genannt. Darüber trug er ein langes Kettenhemd mit angesetzten Kettenhandschuhen, sowie Kettenbeinlinge.

Ein Ritter trug meistens den für schwere Kavallerie üblichen Topfhelm, einen Eisenhut oder einen Normannenhelm/Nasalhelm. In der Regel wurde unter dem Helm noch eine Polsterhaube und eine Kettenhaube getragen. Die Waffen waren vollkommen an den Kampf zu Pferde angepasst. Jeder Ritter hatte eine Lanze für den Sturmangriff, sowie eine Schlagwaffe (Schwert, Axt, Streitkolben). Hinzu kam ein Schild in einer für die Zeit typischen Form, dh. Entweder ein großer Normannenschild (Mandelförmig), oder ab dem 13. Jahrhundert ein Dreieckschild. Es sind unterschiedliche Arten der Schildbemalung überliefert. 0Der Ordensritter auf Lebenszeit machte sich durch seinen weißen Wappen/Waffenrock mit rotem Kreuz, sowie einen weißen Mantel mit dem Kreuz auf der linken Schulter kenntlich. Wenn der Ordensritter nicht im Feld war trug er einen weißen Habit mit einem kleinen Tatzenkreuz auf der linken Brust. Außerdem wird er einen weiteren Mantel aus dicker Wolle gegen die Kälte gehabt haben. Als einziger Schmuck war ein Rosenkranz und ein schlichtes Kreuz am Gürtel erlaubt.

 Gastritter

Der Gastritter unterscheidet sich in seiner Bewaffnung nicht vom Ordensritter auf Lebenszeit. Nur der fehlende weiße Mantel mit rotem Kreuz auf der Schulter zeigt, dass er sich dem Orden nur für ein Jahr und einen Tag verpflichtet hat. Auch der Gastritter gab das Gelübde der Tempelritter ab.

© 2014 Die Templer - "Pauperes commilitones Christi templique Salomonici Hierosalemitanis" - Webseite erstellt mit www.zeta-producer.com